Ansätze, die Wirkung zeigen und Zukunft gestalten.
Methoden & Forschung
Unsere Forschungsexpertise basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die wir praxisnah für Unternehmen einsetzen. Ob Marktpotenziale, Nutzerbedürfnisse oder Mitarbeiterzufriedenheit – wir wählen stets die passenden Ansätze, um valide Erkenntnisse zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Methoden-Schnellübersicht anzeigen

Marktforschung
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Märkte, Zielgruppen und Wettbewerber besser zu verstehen. Durch den Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden erhalten Sie fundierte Insights, um Ihre strategischen Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.

Clusteranalyse & Personas
Segmentierung von Zielgruppen und Ableitung konkreter Nutzerprofile
Clusteranalyse & Personas
Clusteranalyse schafft verhaltensbasierte Segmente; Personas verdichten sie zu Archetypen für gezielte Google-Ads-Ansprache und Messung.
Potential- & Imageanalyse
Erfassung der Markenwahrnehmung und Positionierung im Markt
Potential- & Imageanalyse
Potentialanalyse quantifiziert Markt- und Zielgruppenpotenzial für Budget- und Kanalpriorisierung; Imageanalyse misst Bekanntheit und Präferenz zur Justierung von Botschaften und Positionierung in Google Ads.
Werbewikungsmessung
Wirkungskontrolle von Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen
Werbewikungsmessung
Werbewirkungsmessung quantifiziert den kausalen Werbeeffekt auf Verhalten und Marke; Methoden: A/B-/Geo-Tests, Lift-Studien, Ergebnis: Inkrementalität, ROAS, Optimierungshebel je Kanal/Kreativ.
Design-Evaluierung
Überprüfung und Optimierung von Produkt- und Kommunikationsdesigns
Design-Evaluierung
Design-Evaluierung bewertet Form, Funktion und Markenfit von Creatives/LPs; Methoden: Heuristiken, Nutzertests, Heatmaps/Eye-Tracking, A/B-Tests; Ziel: Verständlichkeit, Conversion, Zugänglichkeit.
MaxDiff & Conjoint-Analysen
Priorisierung von Produktmerkmalen und Preisstrategien
MaxDiff & Conjoint-Analysen
MaxDiff misst die relative Wichtigkeit von Botschaften via Best-Worst-Auswahl und liefert Rangfolgen; Conjoint schätzt Zahlungsbereitschaft aus Trade-offs & optimiert Angebot, Pricing und Messaging.
Kundenbefragungen
Systematische Erhebung von Einstellungen und Erfahrungen
Kundenbefragungen
Kundenbefragungen ermitteln Bedürfnisse und Hürden; Formate: NPS/CSAT/CES, Post-Purchase, On-Site; Nutzen: präziseres Messaging, bessere LPs, klarere Prioritäten.
Kontextuelle & In-Depth-Interviews
Tiefes Verständnis von Bedürfnissen, Erwartungen und Barrieren
Kontextuelle & In-Depth-Interviews
Kontextuelle und In-Depth-Interviews zeigen Motive und Barrieren im Nutzungskontext und liefern Wortlaut fürs Messaging sowie Hypothesen für Tests.

Nutzerforschung
Unsere Nutzerforschung liefert konkrete Erkenntnisse für die Optimierung von Produkten, Services und digitalen Anwendungen. Ziel ist es, Erlebnisse zu schaffen, die intuitiv, effizient und begeisternd sind.
Usability-Inspektionen
Praxisnahe Überprüfung von Benutzerfreundlichkeit und Interaktion
Usability-Inspektionen
Usability-Inspektionen bewerten Interfaces ohne Nutzer mittels Heuristiken, Cognitive Walkthroughs und Guideline-Reviews; Ergebnis: priorisierte UX-Probleme, Quick-Wins und Testhypothesen.
Card Sorting & Tree-Tests
Optimierung von Navigations- und Informationsarchitektur
Card Sorting & Tree-Tests
Card Sorting ermittelt nutzergetriebene Gruppierungen und Labels; Tree-Tests validieren Navigationsstruktur und Findbarkeit; Effekt: klarere IA, kürzere Wege, bessere Conversion.
Eye-Tracking
Objektive Analyse der visuellen Aufmerksamkeit
Eye-Tracking
Eye-Tracking misst Blickpfade und Aufmerksamkeit; Metriken: Fixationen, Sakkaden, Time-to-Notice; Outputs: Heatmaps, Gazeplots; Nutzen: Visual Hierarchie, Priorisierung von Anzeigen/LP-Elementen
Google Analytics Auswertung
Datenbasierte Erkenntnisse zur Nutzung digitaler Produkte
Google Analytics Auswertung
GA4-Auswertung prüft Datenqualität/Consent, analysiert Events, Paths und Attribution, erkennt Anomalien/Lecks; Output: priorisierte Hypothesen & Maßnahmen für Messaging, LPs und Budgets.
Nutzer-Fokusgruppen
Moderierte Diskussionen für tiefere Einsichten in Nutzererwartungen
Nutzer-Fokusgruppen
Nutzer-Fokusgruppen liefern qualitative Einsichten zu Motiven und Reaktionen auf Konzepte; Setup: 6–8 Teilnehmende, moderierter Leitfaden; Output: Hypothesen fürs Messaging; Limitation: nicht repräsentativ
UX Workshops & User Journey Mapping
Identifikation von Pain Points entlang der Customer Journey
UX Workshops & User Journey Mapping
UX-Workshops bündeln Teamwissen; User-Journey-Mapping visualisiert Phasen und Brüche. Ergebnis: priorisierte Painpoints, KPIs und testbare Maßnahmen
Mitarbeiterforschung
Motivierte und zufriedene Mitarbeitende sind die Basis für erfolgreiche Organisationen. Wir unterstützen Sie mit wissenschaftlich fundierten Verfahren, um Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit und Führungskultur messbar zu machen.

Methodenübergreifende Teamanalysen
Kombination qualitativer und quantitativer Ansätze
Methodenübergreifende Teamanalysen
Methodenübergreifende Teamanalysen integrieren Quant-, Qual- und Experimentdaten und priorisieren Hebel; Output: gemeinsame Hypothesen, Roadmap
Team-Evaluationen & 360° Feedback
Analyse von Zusammenarbeit und Führungsverhalten
Team-Evaluationen & 360° Feedback
Team-Evaluationen und 360°-Feedback messen Output; Nutzen: blinde Flecken, Entwicklungsziele; Voraussetzung: klare Kriterien, Anonymität, Follow-up
Kontextuelle Prozessbeobachtungen
Identifikation von Hürden und Optimierungspotenzialen
Kontextuelle Prozessbeobachtungen
Kontextuelle Prozessbeobachtungen decken reale Workarounds auf; Methoden: Shadowing, Session-Recording; Ergebnis: priorisierte Painpoints und Maßnahmen; DSGVO
Mitarbeiterbefragungen
Systematische Erhebung zu Zufriedenheit, Motivation und Kultur
Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen erfassen Stimmung, Prozesse und Hürden; Formate: Pulse oder Jahres-Surveys; Voraussetzungen: klare Ziele, Anonymität; Ergebnis: priorisierte Maßnahmen mit Follow-up

Orakel von Delphi
Experteneinschätzungen für komplexe Zukunftsfragen
Orakel von Delphi
Delphi: mehrstufige, anonyme Expertenbefragung mit iterativem Feedback zur Konsensbildung über Prognosen und Prioritäten; Output: begründete Schätzungen und Ranglisten