Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Owl Insights

Am Bögle 21
86368 Gersthofen

Umsatzsteuer-ID
DE365001657

Verteten durch

Sebastian Gründig (gruendig@owl-insights.de)
Dominik Zerr (zerr@owl-insights.de)

Kontakt

Telefon:
+49 152-02338774

E-Mail
info@owl-insights.de

Akkordeon Inhalt

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Owl Insights GbR – im Folgenden „Owl Insights“ genannt – für Leistungen in den Bereichen Beratung, Markt- und Mitarbeiterforschung sowie für statistische Analysen, Schulungen und Dienstleistungen im Bereich User Experience und Marktforschung

§1 Geltungsbereich

Für sämtliche Lieferungen und Leistungen in den Bereichen Beratung, Markt- und Mitarbeiterforschung sowie für statistische Analysen, Schulungen und Dienstleistungen im Bereich User Experience der Owl Insights GbR gelten ausschließlich die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Bedingungen“), die der Kunde durch die Beauftragung oder die Inanspruchnahme der Leistung anerkennt. Diese Bedingungen gelten auch für sämtliche künftigen Geschäfte mit dem Kunden in Bezug auf Lieferungen und / oder Leistungen in den genannten Bereichen. Die Geltung abweichender oder ergänzender Geschäftsbedingungen des Kunden ist ausgeschlossen, selbst wenn Owl Insights diesen nicht ausdrücklich widerspricht.

§2 Vertragsabschluss, Beauftragung Dritter, Änderungswünsche

  1. Sofern nicht schriftlich anders vereinbart, sind Angebote von Owl Insights unverbindlich. Ein Vertrag kommt erst durch schriftliche Auftragsbestätigung von Owl Insights zustande und richtet sich allein nach dem Inhalt dieser Auftragsbestätigung und diesen Bedingungen. Mündliche Absprachen oder Zusicherungen bedürfen zur Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch befugte Mitarbeiter von Owl Insights.

  2. Owl Insights ist berechtigt, zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Vertrag auch Dritte als Subunternehmer einzusetzen.

  3. Falls der Kunde nach Vertragsabschluss Änderungen an den ursprünglichen Vorgaben (z. B. einem Kundenbriefing) wünscht, bedarf dies einer schriftlichen Vereinbarung beider Parteien. Sollte dies zu einem Mehraufwand bei Owl Insights führen oder zusätzliche Leistungen erforderlich machen, ist Owl Insights berechtigt, nach vorheriger Ankündigung eine zusätzliche Vergütung zu verlangen.

§3 Beschaffenheit, Gewährleistung / Mangelhaftigkeit

  1. Soweit Owl Insights gemäß dem Vertrag verpflichtet ist, ein Werk gemäß §§ 631 ff. BGB zu erstellen, gelten folgende Bestimmungen:

1.1. Owl Insights wird dem Kunden das Werk in Übereinstimmung mit der vereinbarten Beschaffenheit zur Verfügung stellen; die vertragliche Beschaffenheit bestimmt sich einzig nach den schriftlich festgelegten spezifischen Vereinbarungen der Parteien bezüglich der Eigenschaften und Charakteristika des Werks.

1.2. Mängelansprüche des Kunden setzen voraus, dass offensichtliche Mängel innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des jeweiligen Untersuchungsberichts und der Untersuchungsergebnisse schriftlich bei Owl Insights reklamiert werden. Bei nicht offensichtlichen Mängeln beginnt diese Frist ab dem Zeitpunkt der Entdeckung des Mangels durch den Kunden.

1.3. Bei jeder Mängelrüge steht es Owl Insights zu, das beanstandete Werk zu überprüfen. Der Kunde gewährt Owl Insights die notwendige Zeit und Gelegenheit hierfür. Wenn sich eine Mängelrüge des Kunden als unbegründet herausstellt und der Kunde dies vor der Rüge erkannt hat oder fahrlässig nicht erkannt hat, ist der Kunde zur Erstattung aller in diesem Zusammenhang entstandenen Schäden an Owl Insights verpflichtet.

1.4. Mängel wird Owl Insights nach eigenem Ermessen durch kostenlose Mangelbeseitigung oder ersatzweise durch kostenlose Lieferung eines mangelfreien Werks (zusammen „Nacherfüllung“) beheben. Der Kunde wird Owl Insights angemessene Zeit und Gelegenheit für die Nacherfüllung gewähren.

1.5. Falls die Nacherfüllung scheitert, für den Kunden unzumutbar ist oder Owl Insights sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verweigert, kann der Kunde gemäß den gesetzlichen Regelungen vom Vertrag zurücktreten, den vereinbarten Preis mindern und / oder Schadensersatz oder Ersatz seiner vergeblichen Aufwendungen gemäß § 6 Ziffer 2 verlangen.

1.6. Die gesetzlichen Verjährungsfristen gelten für Schadensersatzansprüche des Kunden aus anderen Gründen als Mängeln am Werk sowie hinsichtlich der Rechte des Kunden bei arglistig verschwiegenen oder vorsätzlich verursachten Mängeln.

  1. Falls Owl Insights gemäß dem Vertrag Leistungen gemäß §§ 611 ff. BGB erbringt, gelten folgende Bestimmungen:

Im Fall von Schlechtleistung durch Owl Insights stehen dem Kunden die gesetzlichen Ansprüche zu.

§4 Preise, Zahlungsbedingungen

  1. Der Kunde schuldet für die im Vertrag vereinbarten Lieferungen und / oder Leistungen von Owl Insights den vertraglich festgelegten Preis.

  2. Sofern nicht schriftlich anders vereinbart, werden dem Kunden von Owl Insights Reisekosten entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in Rechnung gestellt.

  3. Rechnungen von Owl Insights sind innerhalb von zehn Tagen nach dem Rechnungsdatum ohne Abzug fällig.

  4. Zahlungen sind ohne Kosten oder Gebühren auf das auf der Rechnung angegebene Bankkonto von Owl Insights zu leisten.

  5. Wechsel und Schecks werden nur nach gesonderter Vereinbarung akzeptiert und erfüllungshalber für Owl Insights kosten- und gebührenfrei angenommen.

  6. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer am Tag der Rechnungsstellung.

  7. Erkennt Owl Insights nach Vertragsschluss eine potenzielle mangelnde Leistungsfähigkeit des Kunden, so kann Owl Insights verlangen, ausstehende Lieferungen und / oder Leistungen nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auszuführen. Falls trotz angemessener Nachfrist keine Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistungen erbracht werden, kann Owl Insights von einzelnen oder allen betroffenen Verträgen teilweise oder vollständig zurücktreten. Die Ausübung weiterer Rechte bleibt Owl Insights vorbehalten.

  8. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist Owl Insights berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von neun Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz p.a. zu verlangen. Dies berührt das Recht von Owl Insights auf Ersatz weiterer Verzugsschäden nicht.

  9. Der Kunde darf nur dann gegen Forderungen von Owl Insights aufrechnen, wenn seine Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

  10. Ein Zurückbehaltungsrecht oder Leistungsverweigerungsrecht des Kunden kann nur in dem Umfang ausgeübt werden, in dem sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.

§5 Lieferfristen und -termine

  1. Liefertermine und -fristen sind nur dann verbindlich, wenn sie im Vertrag ausdrücklich als verbindlich festgelegt wurden und der Kunde Owl Insights alle erforderlichen Informationen und Unterlagen rechtzeitig zur Verfügung gestellt hat sowie eventuell vereinbarte Vorauszahlungen fristgerecht geleistet hat. Die Lieferfristen beginnen mit dem Datum der Auftragsbestätigung. Im Falle nachträglicher Änderungen gemäß § 2 Ziffer 3 verschieben sich die Lieferfristen entsprechend. Owl Insights wird den Kunden über solche Verschiebungen informieren.

  2. Unvorhergesehene, unvermeidbare und außerhalb des Einflussbereichs von Owl Insights liegende Ereignisse wie höhere Gewalt, Krieg, Naturkatastrophen oder Arbeitskämpfe entbinden Owl Insights während ihrer Dauer von der Verpflichtung zur fristgerechten Lieferung bzw. Leistung. Die Lieferfristen und -termine verschieben sich entsprechend; der Kunde wird über den Beginn der Ereignisse angemessen informiert. Falls das Ende der Ereignisse nicht absehbar ist oder sie länger als zwei Monate dauern, sind beide Parteien berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

  3. Wenn sich Lieferungen bzw. Leistungen von Owl Insights verzögern, hat der Kunde nur dann das Recht zum Rücktritt, wenn die Verzögerung von Owl Insights zu verantworten ist und eine vom Kunden gesetzte angemessene Frist zur Lieferung bzw. Leistung erfolglos verstrichen ist.

§6 Haftung

  1. Owl Insights verpflichtet sich, ihre Lieferungen und / oder Leistungen unter Beachtung wissenschaftlicher Methoden der Unternehmensberatung sowie der allgemein anerkannten beruflichen Prinzipien und Standesregeln für Markt- und Mitarbeiterforschung durchzuführen. Owl Insights übernimmt jedoch keine Garantie dafür, dass die von ihr gelieferten Beratungsleistungen und Untersuchungsergebnisse kaufmännisch in einer bestimmten Weise verwertet werden können. Owl Insights unterstützt den Kunden lediglich bei seinen Entscheidungen. Die endgültigen Entscheidungen trifft der Kunde eigenständig.

  2. Haftungsbeschränkung und Schadensminderung

2.1. Die vertragliche und gesetzliche Haftung von Owl Insights für Schadensersatz aufgrund leichter Fahrlässigkeit, aus welchem Rechtsgrund auch immer, ist wie folgt eingeschränkt:

(a) Die Haftung von Owl Insights für Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf die vertragstypischen, vorhersehbaren Schäden begrenzt;


(b) Owl Insights haftet nicht für die Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten oder für leichte Fahrlässigkeit im Allgemeinen.

2.2. Die in § 6 Ziffer 2.1 genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung oder bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Körperschäden. Darüber hinaus gelten sie nicht, falls Owl Insights eine Garantie übernommen hat.

2.3. Die Bestimmungen in § 6 Ziffer 2.1 und 2.2 gelten gleichermaßen für die Haftung von Owl Insights für vergebliche Aufwendungen.

2.4. Der Kunde ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und Schadensminderung zu ergreifen.

§7 Mitwirkungspflicht des Kunden

  1. Der Kunde ist dazu verpflichtet, Owl Insights sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Erbringung der Lieferungen und Leistungen notwendig sind. Er ist ebenso verpflichtet, Owl Insights unaufgefordert auf Umstände hinzuweisen, die für die Lieferungen und Leistungen von Bedeutung sein könnten und die Owl Insights nicht bekannt sind.

  2. Sollte der Kunde in Verzug geraten oder seine Mitwirkungspflichten verletzen, behält sich Owl Insights das Recht vor, unbeschadet weiterer Rechte gemäß den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurückzutreten.

§8 Vertraulichkeit

  1. Die Parteien verpflichten sich, sämtliche Informationen und Unterlagen, die im Rahmen der Vertragserfüllung von der jeweils anderen Partei erhalten werden, auch über die Vertragsdauer hinaus streng vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen. Diese Informationen und Unterlagen dürfen ausschließlich für die Durchführung des Vertrages genutzt werden. Eine Weitergabe an Mitarbeiter ist gestattet, sofern diese Mitarbeiter die Informationen und Unterlagen zur Vertragserfüllung benötigen. Voraussetzung dafür ist, dass die Mitarbeiter entsprechend der Geheimhaltungsverpflichtung gemäß diesem § 8 auch über das Ende ihrer Tätigkeit hinaus gebunden sind.

  2. Die Vertraulichkeitspflicht gemäß § 8 Ziffer 1. gilt nicht für Informationen und Unterlagen,

2.1. die bereits zum Zeitpunkt ihrer Offenlegung öffentlich bekannt waren oder danach ohne Verstoß gegen die Vertraulichkeitspflicht öffentlich bekannt wurden;

2.2. die der empfangenden Partei bereits vor der Offenlegung uneingeschränkt bekannt waren;

2.3. die unabhängig von den vertraulichen Informationen und Unterlagen von der empfangenden Partei entwickelt wurden;

2.4. die die empfangende Partei rechtmäßig und uneingeschränkt von einer anderen Quelle mit dem Recht zur Offenlegung gegenüber Dritten erhalten hat;

2.5. für die die empfangende Partei schriftlich von der Vertraulichkeitspflicht befreit wurde;

2.6. die aufgrund von Gesetzen oder behördlichen Anordnungen offengelegt werden müssen, sofern die empfangende Partei die offenlegende Partei unverzüglich darüber informiert und nur so viele Informationen offenlegt, wie erforderlich.

§9 Urheberrechte, Nutzungsrechte an den Untersuchungsergebnissen, Aufbewahrung von Daten

  1. Sofern nicht anders schriftlich vereinbart, behält Owl Insights sämtliche Rechte an den im Zusammenhang mit dem Vertrag erstellten Konzepten, Vorschlägen, Methoden, Erkenntnissen, Daten, Fragebögen, Know-how, Präsentationen und anderen Ergebnissen sowie deren materiellen Formen (z.B. Dokumente, elektronische Datenträger). Ausgenommen davon sind solche Bestandteile, die der Kunde Owl Insights vor Vertragsdurchführung schriftlich mitteilt und die im Eigentum des Kunden stehen.

  2. Owl Insights gewährt dem Kunden, sofern nicht anders schriftlich festgelegt, ein nicht-exklusives Nutzungsrecht an den übergebenen Untersuchungsergebnissen sowie deren materiellen Formen. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Untersuchungsergebnisse ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu bearbeiten, zu ändern oder die Rechte daran an Dritte zu übertragen, es sei denn, dies ist ausdrücklich Teil der vereinbarten Lieferung oder Leistung. Wenn der Kunde die Untersuchungsergebnisse (ganz oder teilweise) veröffentlicht oder der Öffentlichkeit mitteilt, muss er in angemessener Form darauf hinweisen, dass die Ergebnisse auf den Leistungen von Owl Insights basieren, nachdem Owl Insights den spezifischen zu veröffentlichenden Text genehmigt hat.

  3. Der Kunde darf die übergebenen Untersuchungsergebnisse im Vorfeld rechtlicher Verfahren (wie Gerichtsverfahren, Schiedsverfahren oder behördliche Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Owl Insights nicht verwenden, es sei denn, es bestehen dringende gesetzliche oder behördliche Vorschriften oder gerichtliche Anordnungen.

  4. Die vorgenannten Bestimmungen gelten entsprechend für Untersuchungsergebnisse aus Gemeinschaftsstudien (Syndicated Studies), für die Owl Insights lediglich ein nicht-exklusives Nutzungsrecht gewährt.

  5. Der Kunde stellt Owl Insights von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus der rechtswidrigen oder fahrlässigen Nutzung der übergebenen Untersuchungsergebnisse ergeben, insbesondere durch rechtswidrige oder irreführende Werbung.

  6. Sofern nicht anders schriftlich vereinbart, überträgt Owl Insights dem Kunden lediglich die Untersuchungsergebnisse, nicht jedoch die angewendeten Methoden, Verfahren, Erkenntnisse, Daten und Fragebögen. Owl Insights wird die Daten, Fragebögen und Untersuchungsergebnisse für mindestens zwei Jahre nach der Übergabe aufbewahren.

§10 Eigenwerbung und Nutzung durch Owl Insights

  1. Owl Insights ist berechtigt, die Geschäftsbeziehung mit dem Kunden im üblichen Rahmen für eigene Werbezwecke unentgeltlich zu verwenden, es sei denn, der Kunde widerspricht dies im Einzelfall schriftlich.

  2. Owl Insights ist zudem berechtigt, die gesammelten, gewonnenen und erstellten Daten, Fragebögen und Untersuchungsergebnisse sowie deren materielle Formen intern zu nutzen und in anonymisierter Form zu veröffentlichen.

§11 Produkttests

  1. Der Kunde stellt Owl Insights von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus Schäden ergeben, die durch das zu testende Produkt verursacht wurden und die gegen Owl Insights oder ihre Mitarbeiter geltend gemacht werden.

  2. Der Kunde trägt die Verantwortung dafür, dass alle notwendigen chemischen, medizinischen, pharmazeutischen oder sonstigen technischen Prüfungen, Untersuchungen oder Analysen für das zu testende Produkt durchgeführt wurden. Er sichert zu, dass das zu testende Produkt für den Test geeignet ist und dass jegliche Prüfungen oder Untersuchungen keine Anhaltspunkte für mögliche Schäden ergeben haben. Der Kunde ist verantwortlich für die Bereitstellung sämtlicher für die Testung notwendigen Informationen und Unterlagen.

§12 Kündigung

  1. Die ordentliche Kündigung von Verträgen durch den Kunden bedarf der Schriftform.

  2. Ungeachtet der Regelungen zu einer ordentlichen Kündigung bleibt das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn

    (a) eine Partei gegen wesentliche Vertragspflichten schwerwiegend verstößt und den Verstoß trotz schriftlicher Aufforderung zur Abhilfe nicht innerhalb einer angemessenen Frist behebt;

    (b) eine Partei zahlungsunfähig oder überschuldet ist oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt oder eröffnet wurde;

    (c) eine Partei wiederholt gegen unwesentliche Vertragspflichten verstößt.
  3. Bei einer Kündigung des Vertrages durch den Kunden vor der vollständigen Erfüllung der vereinbarten Leistungen oder Lieferungen durch Owl Insights ist Owl Insights berechtigt, eine angemessene Vergütung für die bis zur Kündigung erbrachten Teilleistungen oder Teillieferungen zu verlangen.

§13 Schlussbestimmungen

  1. Erfüllungsort für sämtliche Lieferungen und Leistungen von Owl Insights ist der Sitz von Owl Insights.

  2. Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen mit Owl Insights ist der Sitz von Owl Insights, sofern der Kunde Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

  3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und des deutschen internationalen Privatrechts.

  4. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt diejenige wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt im Falle einer Regelungslücke.

.

Datenschutzerklärung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seminaren und Forschungsprojekten ist Owl Insights GbR, [siehe Anschrift oben]. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit an Sebastian Gründig unter der +49 1520-2338774 oder gruendig@owl-insights.de wenden.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Organisation, Durchführung und Auswertung von Seminaren und Forschungsprojekten. Hierbei kann es erforderlich sein, dass wir Informationen wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, ggf. Ihren Beruf oder Ihre Institution erfassen.

3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) oder zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO).

4. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke der Seminare und Forschungsprojekte notwendig ist. Ein Jahr nach Abschluss der jeweiligen Veranstaltung oder Projekts werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten zu. Sie haben zudem das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken und der Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

6. Kontakt für Datenschutzanfragen

Für Anfragen bezüglich Ihrer Datenschutzrechte oder zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich an Ihre Kontaktperson oder Datenschutzbeauftragten unter gruendig@owl-insights.de wenden.

7. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

8. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.

Owl Insights GbR
Am Bögle 21
86368 Gersthofen

Umsatzsteuer-ID: DE365001657

Vertreten durch:
Sebastian Gründig (gruendig@owl-insights.de)
Dominik Zerr (zerr@owl-insights.de)

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Umfrage ist:

Owl Insights GbR
Am Bögle 21
86368 Gersthofen
Deutschland

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter info@owl-insights.de kontaktieren.

Zweck der Umfrage

Die Umfrage dient ausschließlich der Marktforschung. Es werden keine werblichen oder verkaufsfördernden Zwecke verfolgt. Ihre Teilnahme ist freiwillig, und Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen. Ihre Angaben werden anonym ausgewertet und in anonymisierter Form an den Auftraggeber weitergegeben.

Umgang mit Ihren Daten

Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Falls Adressdaten erfasst werden (z.B. für ein Gewinnspiel), dienen diese ausschließlich der Abwicklung der Teilnahme und werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht, sofern keine ausdrückliche Erlaubnis zur weiteren Nutzung vorliegt. Im Falle einer Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Verwendung von Cookies

Zur technischen Abwicklung der Umfrage werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder die Speicherung von Cookies deaktivieren. Beachten Sie, dass einige Funktionen der Umfrage ohne Cookies möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Die Cookies werden nach Abschluss der Umfrage automatisch ungültig.

Automatische Erhebung technischer Daten

Neben den von Ihnen gemachten Angaben erheben wir automatisch technisch notwendige Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs, sowie den von Ihnen verwendeten Browsertyp und das Betriebssystem. Diese Erhebung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die technische Funktionsfähigkeit der Umfrage sicherzustellen.

Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Der Zugang zu den Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die mit der Auswertung und Qualitätssicherung der Umfrage beauftragt sind.

Speicherdauer

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Zwecke der Umfrage oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks werden Ihre Daten entweder gelöscht oder gesperrt, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der DSGVO verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, darunter:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.
  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.